Unsere Atmung ist unser „Lebensquell“. Jede Verbesserung der Atmung bedeutet Steigerung der Lebensqualität. Wir arbeiten daran, die eigene Atmung kennenzulernen, Atemräume zu erweitern, Atemmuskulatur zu trainieren und die trainierte Atmung gezielt einzusetzen.
Aspekte der Atemtherapie sind:

- Wahrnehmungsschulung: wie atme ich
- Übungen zur Atemraumerweiterung
- Einsatz der Atemmuskulatur
- Verbindung von Atmung und Bewegung
- Verbindung von Atmung und Stimme
- Verbindung von Atmung und Sprechen
Therapie bei:
- Atemwegserkrankungen
- Schmerzen
- Redeflussstörungen
- Stottern
- Poltern
- Parkinson
- Mutismus
- Wachkoma
- funktioneller Dysphonie
- psychogener Stimm- und Atemstörung
- chronischer Verspannung und Stresssymptomatik
- Migräne
Unterricht und Beratung:
- Stimmbildung (Gesang)
- Sprechtraining (Theater, Vortrag)
- Training bei Lampenfieber und Prüfungsangst
- Atembehandlung zur Entspannung
- Fortbildung „Stimmhygiene“ für alle Sprecherberufe (z.B. Lehrer)
- Anwendung der Klangliege
Wenn der Arzt eine entsprechende Diagnose erstellt, übernimmt die Krankenkasse bis auf den Eigenanteil die Behandlungskosten. Verordnungen können von folgenden Ärzten ausgestellt werden: HNO-Arzt, Kinderarzt, Neurologe, Pneumologe, Zahnarzt, Kiefernorthopäde, Hausarzt und ggf. weiteren Spezialisten.